Schwerpunkte

  • Erlernen klarer Strukturen durch Rituale und Routinen
  • Förderung der Selbstständigkeit
  • Förderung des Sozialverhaltens
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Individuelles Lernen

Tagesplan

Ankommen

SchülerInnen erlernen, sich selbstständig auf den Tag vorzubereiten:

  • Jacke ausziehen
  • Mitteilungsheft auspacken und ablegen
  • Ranzen wegpacken
  • Tisch fürs Frühstück decken

Morgenkreis

  • Orientierung im Alltag (Datum, Stundenplan, Wetter, Namen der Klassenteilnehmer lesen)
  • Sozialverhalten
  • Sprachförderung und Wahrnehmungsübungen

Frühstück

  • Lebenspraxis: Trainieren der Selbstständigkeit
  • (Hände waschen, Brote schmieren, Gemüse und Obst schneiden, Tischmanieren, Getränke einschenken…)

Arbeitsplan

  • Förderung der Vorläuferfähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik (Pränumerik, Schwungübungen, etc.)

  • Individuelle Förderung der Basisfähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, vestibuläre Wahrnehmung, Augen-Hand-Koordination)

Pause / Freispiel

Arbeitsplan

Projektartiges Arbeiten an lebensweltbezogenen Sachunterrichtsthemen mit den Schwerpunkten:

  • Kulturtechniken

  • Sozialverhalten

  • Wahrnehmung

  • Sprache

  • Gebärden

Mittagsessen

Lebenspraxis - trainieren der Selbstständigkeit

Pause

Spielen / Singkreis / Bildnerisches Gestalten

Aufräumen — Klassendienste

Selbstständigkeit trainieren:

  • Jacke anziehen
  • Ranzen holen
  • Mitteilungsheft abholen und einpacken

Schulschluss

Gemeinsamer Abschluss mit Sprechvers, Lied, Verabschiedung.

Besonderheiten

In der Unterstufe werden die Grundlagen für das weitere schulische Lernen gelegt. Dabei liegen die Erziehungs- und Unterrichtsschwerpunkte in der Förderung des Sozialverhaltens und der Selbstständigkeit. Die Schüler werden im Unterricht ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend an Kulturtechniken herangeführt. In ihrem Schulalltag nimmt auch das Spielen einen großen Stellenwert ein. Im freien und angeleiteten Spiel formen sich notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten zum schulischen Lernen.

Durch die Förderung der Selbstständigkeit und des Sozialverhaltens wird langfristig ein wichtiger Beitrag zur „Teilhabe in sozialer Integration“ geleistet.

Schwerpunkte

  • Anknüpfung an die Schwerpunkte und Ziele der Unterstufe und deren Aufbau
  • Förderung der Selbstständigkeit in den Bereichen Selbstversorgung
  • Förderung des sozialen Verhaltens
  • Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten
  • Gesamtunterricht zu Sachthemen
  • Kulturtechniken (mathematische und schriftsprachliche Förderung)
  • Bewegungserziehung
  • Musikalisch-rhythmische Erziehung

Tagesplan

Morgenkreis

Frühstück

Arbeitsplan

Vertiefung der Kulturtechniken (Mathematik / Deutsch)

Pause / Freispiel

Gesamtunterricht / Schwimmern / Sport / Kochen

Mittagessen

Pause / AG

Spielen / Singkreis / Bildnerisches Gestalten

Schulschluss

Gemeinsamer Abschluss mit Verabschiedung.

Besonderheiten

  • Ausflüge
  • Exkursionen
  • Schulhund
  • Klassenfahrten
  • Pausen AG´s

Schwerpunkte

  • Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Mathematik)
  • Teilhabe am öffentlichen Leben
  • Erweiterung der Selbstständigkeit (zum Beispiel durch Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel)
  • Erweiterung der Erfahrungsfelder außerhalb der Schule durch Besuche öffentlicher Institutionen wie Theater, Bücherei, Supermärkte, Restaurants und auch Kontakt zu anderen Schulen
  • Umgang mit verschiedenen Gerätschaften durch Erweiterung des Stundenplans (Werken und Hauswirtschaft)
  • Sexualerziehung / Körperhygiene
  • Zeitliche Orientierung
  • Umgang mit Geld
  • Umgang mit Medien
  • Erfahrungen in der Natur sammeln (Waldtage, Naturschutz, Nachhaltigkeit)

Tagesplan

Morgenkreis

  • Orientierung im Alltag (Datum, Stundenplan, Wetter, Uhr lesen)
  • Lernspiele
  • Sprachförderung

Frühstück

Arbeitsplan

Individuelle Vertiefung der Kulturtechniken (Wahrnehmungsförderung, Lesen, Schreiben und Rechnen)

Pause / AG

Gesamtunterricht / Kochen / Schwimmen / Werken

Mittagessen

Pause

Nachmittagsunterricht

(Ethik, Sport, Kunst, Entspannungsangebot, Freizeitgestaltung außerhalb der Medienwelt …)

Aufräumen — Klassendienste

Schulschluss

Besonderheiten

  • Erhöhung der Selbstständigkeit und realistische Eigenwahrnehmung

  • Verstärkte Vorbereitung auf die Welt außerhalb der Schule durch Einkaufstraining, etc.

  • Vorbereitung auf die Werkstufe

  • Kommunikationstraining

  • Medienkompetenz

Schwerpunkte

  • Berufsorientierter Unterricht und individuelle Berufsvorbereitung
  • GU – Angebote zur Vorbereitung auf das Leben als Erwachsener
  • Beratungsgespräche zur Berufswahl – auch mit den Eltern / Betreuern

Tagesplan

Montag bis Mittwoch

Kursunterricht

  • Mathematik
  • Deutsch

Frühstück

Hausdienste

Papier- und Besteckdienst für die gesamte Schule

Gesamtunterricht / Schwimmen / Kochen

Mittagessen

Pause / AG

Nachmittagsunterricht

(Ethik, Sport, Kunst, Entspannungsangebot …)

Aufräumen — Klassendienste

Schulschluss

Donnerstag und Freitag

Praxistage

Klassenübergreifender Unterricht in verschiedenen Schwerpunkten. Zurzeit (SJ 2022/23) werden hier folgende Gruppen angeboten:

 

  • Wald
  • Heiße Nadel (Nähgruppe)
  • Werkkantine (Kochen)
  • Regenbogen-News (Schülerzeitung)
  • News-Politico
  • Friday For Fashion (Nähgruppe)
  • Waschbären (Wäscherei)
  • Room-Service (Besteckdienst, Papierdienst, etc.)
  • Holzwerkstatt (in Kooperation mit der Berufsschule)

Besonderheiten

  • Zusammenarbeit mit der BBS (BVJI)

  • Mitgestaltung des Übergangs Schule-Beruf durch externe Partner

  • Praktika an verschiedenen Standorten

  • Zusammenarbeit mit Reha-Beratung für Förderschulen

  • Regelung der gesetzlichen Betreuung

„Es ist der Zustand deines Körpers, der darüber entscheidet, wie du dich fühlst und wie du die Welt wahrnimmst“

Konzept

Was ist Therapie?

Die Therapie hat das Ziel, Defizite auszugleichen, um den Alltag einfacher zu gestalten. Auch Folgeschäden können im Rahmen der Therapie verhindert werden.

Grundlage jeder Therapie ist eine zuvor erfolgte Diagnose.

Schwerpunkte der Therapie an der Förderschule

Wir verstehen Therapie als Unterstützung zur ganzheitlichen Förderung.

Therapien werden im Bereich Sprachförderung, feinmotorischer/ Wahrnehmungs-Förderung und der Bewegungsförderung angeboten:

  • Logotherapie
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie

-> mit dem konkreten Blick auf die Alltagsbewältigung und die Selbständigkeit

Ablauf der Therapie

„So viel Therapie wie nötig – so wenig Therapie wie möglich“

Therapie findet fächer- und klassenübergreifend statt:

  • in Kleingruppen oder auch Einzeln
  • im Klassenverband

Besonderheiten

Einsatz von Hilfsmitteln (Walker, Stehständer, Kommunikationsgeräte...)

Einsatz verschiedener Übungs-Materialien und Räume:

  • Trampolin
  • Schwimmbad
  • Snoozelraum